Wir kl\u00e4ren die wichtigsten Fragen rund um eine der bekanntesten Wolkenarten. Zum Beispiel: Wie erkenne ich eine Cumulus-Wolke? Was verr\u00e4t sie mir \u00fcber das Wetter der n\u00e4chsten Stunden? Wo und wann entstehen Cumulus-Wolke besonders gerne und warum?<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Das war leicht, oder? Cumulus-Wolken sind Haufen-Wolken.<\/p>\n\n\n\n
Der Name kommt \u00fcbrigens aus dem Lateinischen. Cumulus hei\u00dft \u00fcbersetzt \u2013 gro\u00dfe \u00dcberraschung \u2013 Haufen!<\/p>\n\n\n\n
Wird \u00fcbrigens mit \u201ek\u201c ausgesprochen, also Kumulus. Manchmal sieht man es auch so geschrieben.<\/p>\n\n\n\n
Eine typische Cumulus-Wolke hat folgende Eigenschaften:<\/p>\n\n\n\n
Im Wesentlichen gibt es zwei M\u00f6glichkeiten:<\/p>\n\n\n\n
Jetzt kennst Du die wichtigsten Eigenschaften dieser Wolkenart und wir machen den n\u00e4chsten Schritt. Sehen wir uns an, wie so eine Cumulus-Wolke entsteht und warum sie aussieht, wie sie aussieht.<\/p>\n\n\n\n
Im Normalfall entsteht eine Cumulus-Wolke so:<\/p>\n\n\n\n
Jetzt wo wir wissen, wie eine Cumulus-Wolke entsteht, wird auch klar, warum sie so aussieht. Sehen wir uns ein paar Eigenschaften und ihre Erkl\u00e4rung an:<\/p>\n\n\n\n
Weil wir jetzt wissen, wie eine Cumulus-Wolke entsteht, wird auch eine andere Beobachtung klar:<\/p>\n\n\n\n
Manchmal ist es in der Fr\u00fch wolkenlos, im Laufe des Tages entstehen dann Cumulus. Und egal, ob sie harmlos bleiben oder zu Gewittern werden, gegen Abend l\u00f6st sich alles wieder auf und die Nacht beginnt sternenklar.<\/p>\n\n\n\n
Wie wir gesehen haben, bilden sich Cumulus-Wolken vor allem deshalb, weil die Sonne der Boden erw\u00e4rmt, der wiederum die Luft dar\u00fcber erw\u00e4rmt, die dann aufsteigt wie ein Hei\u00dfluftballon.<\/p>\n\n\n\n
Das Erw\u00e4rmen des Bodens und der Luft geschieht aber nicht sofort nach Sonnenaufgang. Ein Topf Wasser erhitzt sich auch nicht sofort nach dem Aufdrehen der Herdplatte.<\/p>\n\n\n\n
Daher entstehen die Cumulus-Wolken erst im Laufe des Tages. Je nach Jahreszeit (also Sonnenstand), Temperatur und Luftfeuchte geschieht das noch am fr\u00fchen Vormittag oder etwas sp\u00e4ter. Und sobald die Sonne gegen Abend wieder sinkt, fehlt die Erw\u00e4rmung des Bodens uns die Wolken fallen zusammen.<\/p>\n\n\n\n
Das erkl\u00e4rt, warum Tage oft wolkenlos beginnen und enden, und es dazwischen f\u00fcr einige Stunden viele Wolken gibt. Die Cumulus-Wolke ist also oft eine Eintagsfliege.<\/p>\n\n\n\n
Weil wir wissen, wie die Cumulus entsteht, wird auch klar, warum sie an bestimmten Orten besonders gerne auftaucht. Ein paar Beispiele:<\/p>\n\n\n\n
Nicht immer zeigt die Cumulus-Wolke alle ihrer Eigenschaften. Ein paar Sonderformen sehen wir uns ein anderes Mal an. Au\u00dferdem hat Cumulus auch einige Verwandte. Wird eine Cumulus zu einem Gewitter, dann \u00e4ndert sich ihr Name. Die Gewitterwolke hei\u00dft Cumulonimbus. Ein deutlich harmloserer Verwandter der Cumulus ist die Mischform aus Haufenwolke (Cumulus) und Schichtwolke (Stratus): der Stratocumulus. Auch daf\u00fcr nehmen wir uns ein anderes Mal ausf\u00fchrlich Zeit.<\/p>\n\n\n\n
Zum Schluss noch zwei Tipps:<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr heute vielen Dank f\u00fcr Deine Zeit mit der Wetterzeit. Viel Spa\u00df beim Beobachten und Erforschen der Cumulus-Wolken!<\/strong><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Wir kl\u00e4ren die wichtigsten Fragen rund um eine der bekanntesten Wolkenarten. Zum Beispiel: Wie erkenne ich eine Cumulus-Wolke? Was verr\u00e4t sie mir \u00fcber das Wetter der n\u00e4chsten Stunden? Wo und wann entstehen Cumulus-Wolke besonders gerne und warum? In Erkenne die … mehr lesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":3356,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"kt_blocks_editor_width":"","episode_type":"","audio_file":"","duration":"","filesize":"","date_recorded":"","explicit":"","block":"","filesize_raw":""},"categories":[1,107],"tags":[148,147,75,42,113,149],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3355"}],"collection":[{"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3355"}],"version-history":[{"count":8,"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3355\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":3370,"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3355\/revisions\/3370"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3356"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3355"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3355"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/wetterzeit.at\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3355"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}